Die weiterführenden Schulen in Deutschland sind inzwischen vollständig an das Internet angeschlossen. Allerdings bietet nur fast jede zweite Schule der Sekundarstufe I (46 Prozent) einen Netzzugang in allen Klassenräumen, ergab eine Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom. Die Ausstattung in den unterschiedlichen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium) unterscheidet sich kaumIm Gegensatz zu einem gängigen Klischee seien Lehrer keine Technik-Muffel, sondern "Teil der digitalen Avantgarde", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf am Mittwoch (7. Mai) in Berlin. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet-Computer sowie ihr Interesse an modernen Technologien seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit.
Notebook für jeden Schüler
95 Prozent der Lehrer stehen der Studie zufolge dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht "positiv" oder "eher positiv" gegenüber. Knapp fünf Prozent sind "skeptisch". Bei einer ähnlichen Bitkom-Umfrage vor drei Jahren war die Ablehnung noch viermal so hoch. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger elektronische Medien im Unterricht einsetzen. "Das scheitert jedoch häufig an fehlenden Geräten und dem tatsächlichen oder befürchteten Aufwand", sagte Kempf. Jeder fünfte Lehrer verzichte auf den Einsatz aus der Sorge, dass die Technik versagen könne.
Der Verbands-Präsident machte sich für eine "Digitale Agenda" stark. "Jeder Schüler sollte ein Endgerät wie einen Tablet-Computer oder ein Notebook zu Verfügung haben." "Tafeln aus der Kreidezeit" müssten in allen Klassen durch Smartboards oder Beamer abgelöst werden. In allen weiterführenden Schulen sollten WLAN-Stationen für den drahtlosen Zugang zum Internet aufgebaut werden. Außerdem forderte Kempf systematische und verbindliche Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Lehrer.
Bitkom fordert Informatik als Pflichtfach
Der Bitkom brachte auch erneut ins Gespräch, Informatik als Pflichtfach in der Sekundarstufe I einzuführen. "Wir wollen nicht alle Kinder zu Informatikern machen, aber es geht hier um eine Kulturkompetenz der Zukunft."
Mitteilung Bitkom
Viele Lehrer (79 Prozent) wünschen sich mehr Fortbildungsangebote zum Einsatz neuer Medien in der Schule. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts Aris unter Lehrern. Dabei haben sechs von zehn (60 Prozent) in den drei Jahren vor der Umfrage bereits eine Weiterbildung zum Thema besucht. Zwei Drittel (66 Prozent) sind der Ansicht, dass das Lehramtsstudium besser auf den Einsatz elektronischer Medien im Unterricht vorbereiten sollte. Im Auftrag des Branchenverbands Bitkom wurden 502 Lehrer befragt
No comments:
Post a Comment